Ein Überblick über unsere Angebote
Bücherei Dörrmorsbach
Jahresbericht 2020
Trotz des Corona-Lock-Downs darf die Bücherei Dörrmorsbach auch im Jahr 2020 auf weiter gestiegene Ausleihzahlen zurückblicken. Wie auch im letzten Jahr waren die Zeitschriften der große Renner. Aus diesem Grund abonnierte die Bücherei weitere sehr interessante Magazine. Insgesamt werden 19 Abos angeboten. Aus einem Bestand von 1985 Medien konnte der Nutzer auswählen. Dies tat er 2106 Mal. Sachbücher, Romane und Jugendbücher, Kinderbücher, und 320 Tonträger, davon über 40 Tonies, die auf der Toniebox abgespielt werden können. 31 Filme in DVD-Format und 48 Spiele sind im Angebot. Zu den zahlreichen Tip-Toi Büchern stehen auch 2 Tip-Toi-Stifte bereit. 282 neue Medien wurden angeschafft davon wurden 92 Medien der Bücherei gespendet. Im Frühjahrs-Lock-Down wurden zahlreichen Haushalten Medien an die Haustüre geliefert. Ein Medienaustausch fand mit den Büchereien aus Johannesberg und Oberbessenbach statt. Auch aus der Austauschbücherei der KBA Würzburg erhielten wir angeforderte Medien. Selbstverständlich wurden auch die vorgegebenen Corona-Maßnahmen in unserer Bücherei vorbildlich umgesetzt. Händedesinfektion am Eingang, rote und grüne Ampelmännchen, die zeigten, ob sich jemand in der Bücherei befindet, große Plexiglasabsperrung zum Schutz der Mitarbeiter. Die Bücher wurden desinfiziert um in genügend zeitlichem Abstand wieder in die Ausleihe zu gelangen. Für die Dörrmorsbacher boten wir im Pfarrsaal einen großen Bücherflohmarkt an. Gegen eine Spende durfte man nach herzenslust auswählen. Es wurde reger Gebrauch gemacht.
Im Januar und Februar konnten wir noch einmal die Dörrmorsbacher zum gemeinsamen Kaffeetrinken in den Pfarrsaal einladen. Es war ein harmonisches Beisammensein, das leider ab März ausfallen musste.
Für die neue Kinderkrippe in Haibach organisierte das Team aus dem Bestand der Arbeitsgemeinschaft der Aschaffenburger Büchereien verschiedene Geschichten für ein Tisch-Theater.
Am 7. März lud das Team der Bücherei Dörrmorsbach zum fünften Mal in das Bürgerhaus Dörrmorsbach ein und es kamen 80 Frauen in den frühlingshaft geschmückten Saal.Dazu erinnerte er die Zuhörer daran, sich mehr, d.h. sich mehrmals am Tag zu bewegen. Zügiges Spazierengehen baut Stress ab, und sorgt für ein gutes Immunsystem. Auch Sauna sei geradezu ideal um den Säurehaushalt des Körpers zu aktivieren und auch zu regulieren. Mit viel Wissen und guten Anregungen für den Alltag verließen die Frauen gegen Mittag das Bürgerhaus. Dem Team wurde große Anerkennung und Lob für das Gelingen eines wundervollen Frauenfrühstücks gezollt.
Für unsere Kinder wurden alle Medien, die im Leipziger Lesekompass 2020 vorgestellt und empfohlen, wurden gekauft.
Leider muss in diesem Jahr coronabedingt das Frauenfrühstück ausfallen, genauso konnten wir für die Dörrmorsbacher keinen Adventskaffee veranstalten. Dennoch organisierte das Team Adventszweige, die wie in jedem Jahr gegen eine Spende mitgenommen werden konnten.
Auch einen Theaterabend und -Nachmittag mit dem Zwölfstufen-Theater war geplant und musste abgesagt werden.
Die Bücherei befindet sich im Seitenanbau der Pfarrkirche und ist mittwochs und samstags von 15.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Auf Facebook und auf der Homepage der Gemeinde und der kath. Pfarrei Haibach erscheinen wöchentlich die neuesten Infos.
Das Bücherei-Team
Bücherei Haibach
„Alle Jahre wieder“
Juli Zeh hat eine „berührende Geschichte über das, was wirklich zählt“ geschrieben. Auf der neuen CD hören die Kinder von Lena und Josh, die am Heiligabend keinen Weihnachtsbaum und keine Geschenke erhalten. Ob die beiden etwas falsch gemacht haben? Als Papa von einem merkwürdigen verletzten Vogel erzählt, hat Josh einen Geistesblitz – und die Kinder machen eine unglaubliche Entdeckung.
Von Ingo Siegner stammt der Roman für Kinder ;“Eliot und Isabella in den Räuberbergen“. Das Buch ist mit vielen Bildern illustriert. Eliot und seine Freundin Isabella sind ratzemäßig aufgeregt, denn sie wollen in den Bergen zelten. Doch schon bald müssen die beiden Rattenkinder viele Abenteuer bestehen. Die Geschichte vom Erfinder des kleinen Drachen Kokosnuss eignet sich als großes Vorlesevergnügen.
Auch vom kleinen Major Tom gibt es ein neues Abenteuer „Plutinchen in Gefahr“. Gemischt mit jeder Menge Sachwissen erleben die Kinder mit, wie an Bord von Space Camp 1 ein neues Robotertier getestet werden soll.
Ab sofort haben wir die schönsten Advent- und Weihnachtbücher ausgestellt.
Das Büchereiteam
Unsere Öffnungszeiten
- Donnerstag 15.30 – 17.30
Kontakt
- Telefon: 0175/8705869
Kinderkrippe 'Kleine Entdecker Haibach'
Sich wohlfühlen, Gemeinschaft erleben
und mit Freude und Neugierde
die Lebenswelt erkunden.
Über uns:
In unsere Einrichtung dürfen 24 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren spielen, lachen und lernen.
Betreuungszeiten:
- Montag - Donnerstag 7.00 Uhr - 16.30 Uhr
- Freitag 7.00 Uhr - 14.30 Uhr
Sie haben Fragen?
Bei näheren Fragen zur pädagogischen Arbeit mit den Kindern, melden Sie sich gerne zu einem persönlichen Gespräch.
Adresse:
Zum Stadion 1, 63808 Haibach, Telefon 06021-5800166
Leitung: Alexandra Rothenbücher
Webseite: kleine-entdecker-haibach.de
Träger:
Katholische Kirchenstiftung Haibach
Hauptstraße 4
63808 Haibach
Telefon: 06021 69044
Ansprechpartner: Beate Konrad
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leider können wir zur Zeit keinen Anmeldetag für das Jahr 2021/2022 anbieten.
Wir haben uns dazu entschlossen, vorerst das Anmelde- und Buchungsformular auf unsere Homepage zum Download bereit zu stellen.Anmeldeformular.docx
Buchungszeiten.docx
Datenschutz_Krippe.docx
Ministranten
Sternsingeraktion 2020
Sternsingeraktion 2020Unter dem Motto "Frieden im Libanon und Weltweit" sind die Sternsinger auch 2020 wieder in unserer Pfarrei unterwegs. Im Gebiet von Dörrmorsbach gehen die Sternsinger bereits am Sonntag, den 5.1. nach dem Aussendungsgottesdienst um 9 Uhr von Haus zu Haus. Hier werden noch Jugendliche für die Aktion gesucht. In Grünmorsbach sind sie dann am Montag, den 6.1. nach dem Gottesdienst um 9 Uhr unterwegs und klingeln an allen Haustüren. Im Gebiet der Bruder Klaus Kirche in Haibach findet in diesem Jahr ein "Ökumenische Aussendungsfeier - Gottesdienst" am Montag, den 6.1. um 10,30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus von Flüe statt. Hierbei werden die dortigen Ministranten und die Konfirmanden der Paul Gerhard Kirche ausgesendet. Folgende Änderung ist zu beachten. Es werden nur all die Häuser besucht, die sich im Pfarrbüro der katholischen oder der evangelischen Kirche in Haibach bis 4.1. anmelden, bzw. in die in der Kirche ausliegende Liste eingetragen haben. Achtung: Dies gilt auch für Häuser in den Straßen um die Paul Gerhard Kirche. Sie werden nur noch auf Anmeldung besucht.Dann noch ein Wunsch: Bitte geben sie den Sternsingern nur Süßigkeiten mit, deren Verfallsdatum noch in Ordnung ist. Wir müssen diese sonst nur aufwendig entsorgen. Dies gilt auch für alle offenen Verpackungen.
Aktion 72 Stunden Zeit
Die Ministranten Dörrmorsbach haben an der landesweiten Aktion 72 Stunden Zeit teilgenommen. Da nicht alle Ministranten dabei sein konnten, wurden wir von Tessa und Nita aus Rothenbuch unterstützt. Startschuss war am Donnerstag Abend um 17.07 Uhr im Martiunshaus mit unserem Pfarrer Erich Sauer. Wir bekamen unser Starterpaket und alle Teilnehmer stellten ihr Projekt kurz vor.
Wir wollten für die Seniorentagesstätte Mitten im Leben in Haibach Hochbeete bauen. Am Freitag um 7.30 Uhr bekamen wir von Stefan Streitenberger unser Material, dass die Gemeinde uns spendete, geliefert. Das Holz stammt aus den Wäldern von Haibach und wurde von Stefan super vorbereitet. Wir teilten uns dann in zwei Gruppen auf, eine bereitete die Hochbeete in Dörrmorsbach vor, die andere nähte und gestaltete Gemüsenetze in der Tagesstätte. Verpflegt wurden wir von Harald und Verena Gollas in der Tagesstätte. Gegen 18 Uhr waren wir alle ziemlich erledigt, besuchten aber noch eine Party zur Europawahl im Jukuz Aschaffenburg.
Am Samstag ging es weiter und wir stellten die fertigen Beete in der Tagesstätte auf und bepflanzten Sie. Im Anschluss an den Gottesdienst präsentieren wir unsere Arbeit der letzten Tage in Bildern. Die Gemüsenetze die wir genäht hatten sollen helfen, beim Einkaufen den Plastikmüll zu vermeiden und wurden gegen eine Spende an die Gottesdienstbesucher abgegeben. Der Erlös wird von uns weiter gegeben.
Wir danken der Familie Otter für die Geld- und Sachspende. Den Familien Ansmann und Großmann für die Pflanzen, der Gemeinde für das Holz und allen anderen die uns bei der Aktion "72 Stunden Zeit" unterstützt haben.
Nachbarschaftshilfe 'Vis a Vis'
10 Jahre Vis a Vis sind es wert, Danke allen Helferinnen und Helfern zu sagen. Wir sind weiter Einsatzbereit. Info-Flyer gibt es im Pfarr- und Rathaus.
Neues von Vis-á-vis
Bei einem gemeinsamen Frühstück haben wir "Kraft getankt" und uns gemeinsam ausgetauscht über die Anfragen und Wünschen und wie wir diese zeitnah und nach Dringlichkeit einordnen und bewältigen können. Dabei wurde auch diskutiert, dass Besuche in Altersheimen bei den Senioren sehr willkommen sind, jedoch durch die Datenschutzauflagen sehr erschwert durchzuführen sind. Daher die Bitte an Angehörige von Senioren die sich über Besuche freuen würden, rufen Sie uns an. Das Besuchsteam freut sich über Anregungen.
Es war ein schöner gemeinsamer Vormittag um die Gemeinschaft zu pflegen, sich auszutauschen, Ideen und Anregungen aufzunehmen. Ein herzliches Dankeschön dem Sponsor, der uns das Treffen ermöglicht hat. Informationen finden Sie in unserem Flyer oder direkt unter der Telefonnummer der Pfarrei oder Gemeinde
Nachbarschaftshilfe Haibach
vis-à-vis ist eine Nachbarschaftshilfe der Katholischen Pfarrgemeinde Nikolaus von Flüe Haibach und den Filialgemeinden Grünmorsbach und Dörrmorsbach mit Unterstützung der Gemeinde Haibach. vis-à-vis bedeutet lat.-franz. gegenüber. Der in den örtlichen Dialekt eingegangene Begriff drückt die Grundlagen der Nachbarschaftshilfe aus: Den Blick im zwischenmenschlichen Umgang füreinander haben, und die Vermittlung der beiden Partner Hilfesuchender und Hilfeanbieter. Vis-à-vis arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich und die Mitarbeiter(innen) unterliegen der Schweigepflicht.
Sie sind
- Hilfsbedürftig, krank, alt und Sie fühlen sich allein
- Angehörige(r) einer pflegebedürftigen Person
- Alleinerziehend
Sie suchen
- Entlastung, Unterstützung und Hilfe
Vis-à-vis bietet Ihnen
- Begleitung zum Arzt
- Begleitung zu Behörden und Hilfe im Umgang mit Behörden
- Begleitung beim Einkaufen
- Fahrdienste und Botengänge
- Spaziergänge, Gespräche, Vorlesen
- Entlastung pflegender Angehöriger
- Unterstützung Alleinerziehender bei der Kinderbetreuung
So helfen wir Ihnen
Sie nehmen Kontakt mit uns auf:
- Rathaus Haibach, Tel. 06021-64822, Montag-Freitag 8 – 17 Uhr
- Katholisches Pfarrbüro Haibach, Tel. 06021-69044, Montag, Donnerstag, Freitag 9 – 11 Uhr, Dienstag 15-18 Uhr
Dann klären wir mit Ihnen den persönlichen Hilfebedarf ab und suchen eine(n) ehrenamtliche(n) Mitarbeiter(in) aus. Unser(e) Mitarbeiter(in) vereinbart ein erstes Treffen mit Ihnen.
Wenn Sie bei vis-à-vis mitarbeiten wollen
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Mitarbeit bei uns haben. Bei vis-à-vis kann jede Person unabhängig von Alter, Geschlecht oder Konfession mitarbeiten und ihre Fähigkeiten einbringen. Voraussetzung ist, dass Sie etwas von Ihrer wertvollen Zeit mit anderen Menschen teilen wollen, wobei Sie selbst entscheiden, wieviel Zeit Sie für die Mitarbeit bei vis-à-vis aufbringen wollen. Ihre Zeiteinteilung bestimmen Sie selbst.
Vis-à-vis unterstützt Sie durch
- Einführung in die Aufgabe
- Regelmäßigen Austausch und Begleitung
- Fortbildungsangebote
- Versicherungsschutz
- Auslagenersatz (z.B. Fahrtkosten)