Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Firmung

An die Kinder und Jugendliche der 4. bis 8. Klassen und deren Eltern.

Liebe Kinder und Jugendliche,

unser FirmTEAM macht sich kontinuierlich Gedanken, wie wir künftig eine Firmvorbereitung anbieten können, die auch bei allen kommenden strukturellen und personellen Veränderungen in unserer Diözese zukunftsfähig und sowohl für hauptamtliche Seelsorgende als auch Ehrenamtliche leistbar ist; eine Vorbereitung, die den Jugendlichen bei der selbständigen Entscheidung hilft, ob sie in der 9. Jahrgangsstufe gefirmt werden möchten.

Unser Ziel ist es, euch, den Kindern und Jugendlichen unserer Pfarrei, immer wieder spannende Angebote im Rahmen einer pastoralen Jugend- und Familienarbeit anbieten zu können, um so auch in der Zeit zwischen Erstkommunion und Firmung den Kontakt zu euch aufrechtzuerhalten. Leider fehlen uns aktuell die entsprechenden Kapazitäten für diese Angebote, daher sind sie seit 2022 nicht mehr verpflichtender Teil der Firmvorbereitung. Ein Firmpass muss nicht mehr geführt werden.

Liebe Eltern!

Künftige Angebote unserer Pfarrei und des Pastoralen Raumes, veröffentlichen wir auch weiterhin auf unserer Homepage; zusätzlich wird es auch immer aktuelle Hinweise in den Kirchlichen Nachrichten geben.

Datenschutzerklärung:

Pfarrei St. Nikolaus von der Flüe Haibach - Datenschutzerklärung

Bei allen Fragen stehe ich jederzeit gerne persönlich zur Verfügung

Ihr/Euer

Diakon Stefan Gehringer

P.S. Sie – liebe Eltern – wollen sich gerne in unserer Pfarrei engagieren? Unser FirmTEAM sucht immer Verstärkung! Trauen Sie sich und sprechen uns an. Es gibt immer was zu tun, ganz egal wie viel zeitliche Kapazitäten zur Verfügung stehen. Die Mitarbeit im FirmTEAM ist immer auch ein persönlicher Gewinn für den eigenen Glaubensweg, und jede/jeder Gefirmte hat das „Zeug“ dazu…versprochen.

An die Jugendlichen des Erstkommunionjahrgangs 2019 und Eltern

Liebe Jugendliche!

Firmung soll (D)eine Entscheidung sein!

Die Firmung soll ein bewusstes „Ja“ sein: für den Glauben, für die Kirche, für das Christsein. Dass es in dieser Zeit immer schwieriger wird zu diesem bewussten „Ja“ zu finden, dessen sind wir uns bewusst. Wir wünschen uns, dass ihr euren Platz in unserer Pfarrgemeinde findet. Ihr sollt aktiv am Leben unserer Kirche teilnehmen, euch einbringen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen.

Eine solche Entscheidung kann ein junger Mensch allerdings nur treffen, wenn eine gewisse Selbständigkeit und Unabhängigkeit, und damit verbunden eben ein bestimmtes Alter mit einer gewissen Reife erreicht ist. In diesem Alter seid ihr unseres Erachtens nun angekommen.

Allerdings wollen wir nicht, dass ihr nur deshalb kommt, weil man „das halt so macht“ und weil es eben dazu gehört. Deshalb werdet ihr von uns, dem FirmTEAM, gut auf diese Glaubenserfahrung in eurem Leben vorbereitet. Die Zeit der Vorbereitung wird eine sehr intensive Zeit für euch und uns sein, eine Zeit, in der ihr Erfahrungen sammeln könnt, für eine bewusste, freie Entscheidung. Eine Zeit, die euch auch die Möglichkeit geben wird, euch mit kritischen Fragen und eventuellen Zweifeln auseinanderzusetzen. Die Zeit der Vorbereitung soll euch auch ein Verständnis davon ermöglichen, welche Konsequenzen diese Entscheidung mit sich bringt.

Die Entscheidung – „für“ oder „gegen“…das ist allein eure Entscheidung!

Die Entscheidung, sich firmen zu lassen, sollt ihr, die Jugendlichen selbst treffen, freiwillig und aus innerer Überzeugung, und nicht, weil eure Eltern oder Verwandten das wollen.

Liebe Eltern!

Dass ihre Kinder die Entscheidung, ob sie gefirmt werden möchten, allein treffen sollen, heißt allerdings nicht, dass wir denken, es sei gut, die Jugendlichen mit dieser Frage allein zu lassen. Das offene Gespräch zuhause über Sinn und Zweck der Firmung, über den eigenen Glauben, über die Kraft, die man vielleicht selbst schon daraus geschöpft hat, aber auch die Sorgen, den Ärger und die Zweifel, die man hat, halten wir für sehr wichtig! Nur so kann eine lebendige Familie und Gemeinde zusammenwachsen und stark werden, und das ganz unabhängig von kirchlichen Strukturen. Dazu gehört auch, dass sie als Familie unsere Einladungen annehmen, an unterschiedlichen liturgischen Feiern teilzunehmen, und nicht nur Ihr Kind dort hin schicken. Vergessen Sie nicht, dass Sie bei der Taufe ihrer Kinder versprochen haben, sie im christlichen Glauben zu erziehen, und ein Vorbild zu sein. So gelten unsere Einladungen immer auch ganz besonders den Tauf- und Firmpaten/-innen.

Wie geht es weiter?

Im Dezember 24 werden wir alle Jugendlichen des Erstkommunionjahrgangs 2019 mit ausführlichen Informationen zum Firm-Intensivkurs 2025 anschreiben und dazu einladen!

Die intensive Vorbereitung auf die Firmung findet an voraussichtlich sieben Samstagnachmittagen statt, jeweils von ca. 14 Uhr bis ca. 18 Uhr. Kursbeginn ist vorauss. der 8. Februar 2025. Diese Treffen werden dann noch durch verschiedene liturgische Angebote und Arbeitskreise ergänzt! 

Das Konzept ist so gestaltet, dass sich die Vorbereitung über eine Zeitraum von ca. vier Monaten erstreckt. Das ist gut überschaubar!

SAVE THE DATES

Terminplanung für den Firmkurs 2025

Anmeldetag: Samstag, 11. Januar 2025 von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Pfarr-/Jugendzentrum.

Kurstreffen (Samstage): 08.02.; 22.02.; 22.03*.; 05.04.; 03.05.; 17.05; 31.05.

*Vormittag: Einheit nur für Firmpatinnen und Firmpaten; Nachmittag: TeamPower-Training für Jugendliche und Patinnen/Paten in Hobbach.

Zusätzliche Termine:

17. bis 19.04: Mitfeier der "Heiligen Drei Tage" (Ostern)

04./05.06.: Reflexionsgespräche

08.06.: Mitfeier des Pfingstfestes

27.06.: Feier der Versöhnung

28.06..: Probe für den Firmgottesdienst

29.06: 10:30 Uhr Firmspendung durch Hw. Herrn Weihbischof Paul Reder in der Pfarrkirche.

20.09.: Ausflug des Firmjahrgangs 2025

(Terminänderungen möglich!)

Infos zur Firmpatenschaft

Wer Firmpatin oder Firmpate sein möchte sollte sich bewusst machen, dass mit dieser Aufgabe auch Verantwortung verbunden ist. Die Erfahrung zeigt uns, dass Patinnen und Paten oft gar nicht wissen, was hinter diesem Amt steckt. Daher treffen wir uns im März  mit den Firmpatinnen und Firmpaten zu einem lockern Austausch, an welchen sich dann das gemeinsame TeamPower-Training anschließt.

Liebe Jugendliche...generell ist wichtig, sucht euch jemanden, der für euch im Leben und Glauben ein guter Begleiter oder eine gute Begleiterin sein kann!

Der Firmpate/die Firmpatin muss katholisch getauft und gefirmt sein, sowie das 16. Lebensjahr vollendet haben (Ausnahmen sind möglich); ausserdem muss er/sie Mitglied der katholischen Kirche sein. 

Mehrere Paten sind möglich. Es können die Taufpaten sein, müssen aber nicht. Geschwister können das Patenamt übernehmen, aber nicht die leiblichen Eltern. Falls der Firmpate an der Firmung verhindert ist, kann ein Vertreter stellvertretend für den Paten mit dem Firmling im Firmgottesdienst mitgehen.

Evangelische Christen können, zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin, als Firmzeuge zugelassen werden.

Weitere ausführliche Informationen dann mit dem persönlichen Infobrief im Dezember 24.

Bleibt alle gesund und behütet. Wir freuen uns, wenn wir im Februar 20245möglichst viele Jugendliche zum Intensivkurs begrüßen und eine gute und schöne Vorbereitungszeit miteinander verbringen dürfen.

Für das FirmTEAM

Euer

Diakon Stefan Gehringer

An alle Gefirmten,

drei Pfarrer treffen sich und klagen ihr Leid über die lästigen Fledermäuse, die im Kirchturm ihrer Kirchen herumschwirren.

Der erste Pfarrer sagt: “Ich verscheuche sie jeden Tag, aber sie kommen nach zwei Stunden alle wieder.”

Der zweite Pfarrer sagt: “Und ich habe mir die Mühe gemacht, sie alle einzufangen. Dann habe ich sie in einen Sack gesteckt, bin zu einer Höhle gefahren und habe sie dort freigelassen. Und was glaubt ihr… als ich wieder zuhause war, waren die Mistviecher schon vor mir wieder da.”

Der dritte Pfarrer lacht und sagt: “Ihr habt es völlig falsch gemacht. Ich habe sie auch alle eingefangen. Aber dann habe ich sie getauft und vom Bischof firmen lassen…. und seitdem habe ich sie nie wieder in der Kirche gesehen!”

Ein bisschen Spaß muss sein! In diesem Witz steckt aber leider auch ein bisschen mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit. Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben leider keinen oder nur noch einen geringen Bezug zu ihrer Kirche, was auch etwas damit zu tun hat, dass der Alltag von jungen Gläubigen oft nur schwierig in Einklang zu bringen ist mit gemeindlichem Engagement. Studium, Ausbildung und Arbeit nehmen in der Lebensphase, die nach der Firmung kommt, zunächst einen großen und verständlicher Weise wichtigen Raum ein. Unser Anliegen ist es, künftig den Kontakt zu den neu gefirmten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht zu verlieren. Was hier möglich sein wird, hängt zum einen von personellen Entwicklungen ab, zum anderen aber auch von der Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement unserer Gemeindemitglieder, vor allem der jungen Generationen.

Künftig wollen wir auch in den Jahren nach der Firmung Angebote machen, die der Glaubensvertiefung und Stärkung der Gemeinschaft dienen. Für 2023 war z.B. eine Jugendreise nach Rom geplant, die in der ersten Pfingstwoche stattfinden sollte. Leider liefen unsere Anstrengungen ins Leere, eine Reiseagentur zu finden, die eine solche Reise zu einem akzeptablen Preis anbieten konnte. Auch mit Blick auf die aktuelle Energiekrise, und den damit – vor allem für Familien – verbundenen zusätzlichen finanziellen Belastungen, haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, 2023 diese Reise nicht anzubieten. Wir blieben aber auf jeden Fall am Ball.

Was würde dir helfen, auch nach der Firmung ein aktives Mitglied unserer Pfarrei zu bleiben?

Schreib es mir einfach: stefan.gehringer@bistum-wuerzburg.de

Bleibt alle gesund und behütet

Für das FirmTEAM Euer Diakon Stefan Gehringer

Es gab sicher Gründe dafür, dass Sie sich damals, als Ihr Jahrgang gefirmt wurde, irgendwann zwischen der 6. und 10. Jahrgangsstufe, nicht haben firmen lassen. Das kommt gar nicht so selten vor. Leider lassen sich nur ca. 50% der Erstkommunionjahrgänge später auch firmen.

Umso erfreulicher ist es, dass immer häufiger Erwachsene anfragen, wie man das „Verpasste“ nachholen kann. Vielleicht wurde man von Geschwistern oder guten Freunden gefragt, ob man das Taufpatenamt eines Kindes übernehmen würde, und stellt dann fest, dass das ohne eigene Firmung nicht geht. Es gibt aber auch noch andere Gründe, die in einem den Wunsch wecken können, das Sakrament der Firmung gespendet zu bekommen.

Eine gute Nachricht!

Für die Firmung ist es nie zu spät!

Voraussetzungen dafür sind:

  • Taufe
  • Erstkommunion
  • Mitglied der Katholischen Kirche
  • Eine gute Vorbereitung

Wenn diese vier Voraussetzungen erfüllt sind, steht der Firmung als Erwachsene/r nichts im Wege. Im Bistum Würzburg finden die Erwachsenenfirmungen 2x im Jahr statt.

Termine 2025

  • Sa. 10. Mai, 14:00 Uhr, Neumünster Würzburg: Anmeldeschluss für die Vorbereitung 14. März
  • Sa. 18. Oktober, 14:00 Uhr, Neumünster Würzburg: Anmeldeschluss für die Vorbereitung 21. August

Die Vorbereitung auf die Erwachsenen-Firmung findet an ca. 4 Terminen in unserer Pfarrei statt!

Wenn Sie sich für die Erwachsenenfirmung interessieren, dann melden Sie sich bei mir für ein erstes Infogespräch: stefan.gehringer@bistum-wuerzburg.de

Wenn Sie sich gleich für die Vorbereitung online registrieren möchten, dann können Sie das hier tun, wir nehmen danach Kontakt zu Ihnen auf:

https://bistumwuerzburg.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=10578635-737572766579

Hier noch ein paar Infos zur Firmpatenschaft

Der Firmpate/die Firmpatin muss katholisch getauft und gefirmt sein, sowie das 16. Lebensjahr vollendet haben (Ausnahmen sind möglich); ausserdem muss er/sie Mitglied der katholischen Kirche sein. 

Mehrere Paten sind möglich. Es können die Taufpaten sein, müssen aber nicht. Geschwister können das Patenamt übernehmen, aber nicht die leiblichen Eltern. Falls der Firmpate an der Firmung verhindert ist, kann ein Vertreter stellvertretend für den Paten mit dem Firmling im Firmgottesdienst mitgehen.

Evangelische Christen können, zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin, als Firmzeuge zugelassen werden.

Für das FirmTEAM

Diakon Stefan Gehringer