Unsere Seelsorger
Pfarrer Erich Sauer
* 1961 in Aschaffenburg, aufgewachsen in Oberafferbach
- 1967-71 Grundschule in Johannesberg
- 1971-80 Dessauer-Gymnasium in Aschaffenburg, neusprachlicher Zweig d.h. 1980 Abitur
- 1980-86 Studium der Theologie davon WS und SS 1982-83 in Freiburg im Breisgau d.h. 1986 Diplom-Theologe
- 1986-88 Praktikum in Geldersheim, Dekanat Schweinfurt Nord
- 20.02.1988 Priesterweihe in Münsterschwarzach (wg. Domrenovierung) bis August 1988 zunächst noch Kaplan in Geldersheim
- 1988-90 Kaplan in Ochsenfurt
- 1990-91 Kaplan in Schweinfurt, St. Kilian
- Sept. - Nov. 1991 zur Aushilfe am Volkersberg
- 01.12.1991 - 31.08.2012 Pfarrer in Fuchsstadt, Machtilshausen und Feuerthal
- ab 01.07.2008 zusätzlich Leiter der Pfarreiengemeinschaft "Saalekreuz" mit weiteren fünf Gemeinden
- 01.07.2005 - 31.08.2012 Dekan des Dekanates Hammelburgab 16.09.2012 Pfarrer in Haibach mit Grünmorsb. und Dörrmorsb.
Diakon Franz Gentil
geboren 1955 in Stockstadt und wieder dort wohnhaft. verheiratet und Vater dreier erwachsener Söhne
- zum Diakon geweiht 2001
- nach meiner Berufsausbildung immer im Dienst der Diözese zuerst als Jugendreferent für die Dekanate Lohr und Karlstadt, dann
- wechsel ins Martinushaus/ BJA nach Aschaffenburg
- 50% Freistellung für die Mitarbeitervertretung
- Wechsel zur KAB - Sekretariat Aschaffenburg mit dem Schwerpunkt der Familienarbeit
- Einsatz als Diakon mit Zivilberuf in St. Peter und Paul, Obernau
- ab September 2007 Hauptberuflicher Diakon in die Pfarreiengemeinschaft St. Hubertus im Spessart (Waldaschaff, Weibersbrunn, Rothenbuch) ab September 2012 als Diakon in der Pfarrei St. Nikolaus von Flüe Haibach
Pfarrbüro
Pfarramt Haibach
Anschrift
Pfarramt Haibach
Hauptstraße 4
63808 Haibach
Tel. 06021-69044
Fax 06021-4464750
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten des Pfarrbüros
- Montag, Donnerstag und Freitag von 09.00 bis 11.00 Uhr
- Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr
Ansprechpersonen
Christiane Zenglein & Beate Konrad
Pfarrgemeinderat & Kirchenverwaltung
Grünmorsbach
"DU STELLST MEINE FÜßE AUF WEITEN RAUM - DIE KRAFT DES WANDELS"
Das MISEREOR-Hungertuch 2021 „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ von Lilian Moreno Sánchez © MISEREOR - © Härtl/MISEREOR
Basis des Bildes ist ein Röntgenbild, das den gebrochenen Fuß eines Menschen zeigt, der in Santiago de Chile bei Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit durch die Staatsgewalt verletzt worden ist.
Das Bild ist auf drei Keilrahmen, bespannt mit Bettwäsche, angelegt. Der Stoff stammt aus einem Krankenhaus und aus dem Kloster Beuerberg nahe München. Zeichen der Heilung sind eingearbeitet: goldene Nähte und Blumen als Zeichen der Solidarität und Liebe. Leinöl im Stoff verweist auf die Frau, die Jesu Füße salbt (Lk 7,37f) und auf die Fußwaschung (Joh 13,14ff )